de

Kirche St. Jiří und Martin

Martínkovice

Kirche St. Jiří und Martin in Martínkovice

Die Kirche St. Jiří und Martin in Martínkovice gehört zu den markantesten und wertvollsten Sakralbauten im Broumov-Gebiet. Sie erhebt sich stolz auf einer Anhöhe über dem Fluss Stěnava, mitten auf dem örtlichen Friedhof, und beherrscht von dort die gesamte Landschaft – besonders aus der Perspektive der Straßen, die von Broumov nach Otovice oder Rožmitál führen. Ihre Lage auf einer erhöhten Position verleiht der Kirche eine besondere Atmosphäre, die einen förmlich in die historische und geistliche Tiefe des Ortes hineinzieht.

Geschichte und Architektur
Diese barocke Kirche ist innerhalb der sogenannten Broumover Kirchengruppe einzigartig. Sie ist nämlich nicht das Werk der berühmten Baumeisterfamilie Dientzenhofer, wie es bei den anderen Kirchen der Gruppe üblich ist, sondern wurde nach den Plänen von Martin Allio errichtet – jenem Baumeister, der auch den Umbau der Broumover Klosterkirche des Heiligen Adalbert leitete. Der Bau erfolgte in den Jahren 1692 bis 1698 und steht stilistisch für die frühbarocke Architektur mit deutlichen Einflüssen aus Norditalien. Der Grundriss der Kirche ist als griechisches Kreuz ausgeführt – eine architektonisch eher seltene Lösung – und die zentrale Dachpartie wird von einer eleganten Kuppel bekrönt. Bemerkenswert ist, dass die Kirche an der Stelle einer älteren Holzkirche steht, deren Existenz bereits im Jahr 1384 belegt ist. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde an sie ein gemauerter Turm angebaut, der beim Neubau des steinernen Gotteshauses erhalten blieb und bis heute als historisches Element die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Innenraum
Im Inneren beeindrucken sofort die Fresken des berühmten Barockmalers Felix Antonín Scheffler, die er im Jahr 1748 schuf. Seine Werke zeigen hier überwältigende Szenen, die zugleich spirituellen Ausdruck und künstlerisches Meisterwerk sind. An der Decke des Presbyteriums ist der Heilige Georg in glänzender Rüstung dargestellt, wie er über dem besiegten Drachen steht, während ihn die Heiligste Dreifaltigkeit zusammen mit der Jungfrau Maria empfängt. Die Szene wird von Engeln umrahmt, die die Werkzeuge seines Martyriums – Schwert, Lanze, Rad, Ketten und Geißeln – in den Händen halten und so die tiefere Symbolik von Leid und dem Sieg des Guten über das Böse betonen. Ein weiteres Motiv zeigt den Heiligen Martin, den zweiten Patron der Kirche, wie er in himmlische Höhen aufsteigt, begleitet von Engeln. Diese künstlerische Ausgestaltung unterstreicht die Bedeutung beider Heiligen nicht nur für die örtliche Pfarrgemeinde, sondern auch für die gesamte sakrale Tradition der Region.
Der Hauptaltar ist mit monumentalen Skulpturen der Heiligen Laurentius und Stephanus geschmückt, die aus der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert stammen. Zum Altar gehört auch eine gotische Madonna-Statue aus dem frühen 15. Jahrhundert, die jedoch aus Sicherheitsgründen im Depot verwahrt wird – ebenso wie weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Dies belegt den hohen künstlerischen und kulturellen Wert der sakralen Ausstattung.

Musik und Orgel
Die Orgel der Kirche stellt eine echte Rarität dar: Sie ist das einzige erhaltene Werk des Broumover Orgelbauers Franz Süssmuth und wurde zwischen 1769 und 1771 gebaut. Das einmanualige Instrument mit 744 Pfeifen ist nahezu im Originalzustand geblieben und wurde nach mehreren Jahrzehnten der Stilllegung im Jahr 2010 restauriert, um bei Gottesdiensten und Konzerten wieder erklingen zu können. Die Orgel bereichert nicht nur das musikalische Leben der Kirche, sondern ist auch ein bedeutendes Stück Musikgeschichte des Broumov-Gebiets.

Anlage und Umgebung
Die Kirche der Heiligen Georg und Martin ist von einem historischen Friedhof umgeben, der durch ein schönes barockes Tor mit angrenzender Kapelle und Leichenhalle ergänzt wird und zusammen mit dem barocken Pfarrhaus ein harmonisches denkmalgeschütztes Ensemble bildet. Das Pfarrhaus wurde in der Vergangenheit in den spätbarocken Stil umgestaltet und zählt zu den bedeutendsten Gebäuden im Ort.

Gegenwart und Bedeutung
Der Zugang zur Kirche ist nicht ganz einfach, da der Weg bergauf und recht steil ist – mit etwas Mut kann man jedoch auch mit dem Auto hinauffahren. Obwohl die Kirche für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, machen ihre außergewöhnliche Lage, ihre Architektur und ihr historischer Wert sie zu einem unvergesslichen Symbol von Martínkovice und des gesamten Broumov-Gebiets. Die Kirche wurde zudem vor kurzem umfassend renoviert – mit Unterstützung des Kulturministeriums, der Kirche und der örtlichen Gemeinde –, was den Einsatz verdeutlicht, dieses Kulturerbe für künftige Generationen zu bewahren.
Im Jahr 1990 wurde die Kirche ausgeraubt: Die Diebe entwendeten mehrere wertvolle Stücke, darunter Holzfiguren aus der Kirchenkrippe – ein trauriges Kapitel in der Geschichte dieses Denkmals. Dennoch bleibt die Kirche eines der wertvollsten frühbarocken Gotteshäuser in Böhmen, dessen künstlerische und historische Schätze Fachleute wie Liebhaber sakraler Architektur aus der ganzen Region anziehen.

Konané akce

Vyhledat místo
Interaktivní mapa